
Therapieangebot
Belastende Lebenssituationen, unerwartete Veränderungen, unverarbeitete Ereignisse und außergewöhnliche Herausforderungen sind Momente oder auch längere Phasen im Leben, die Erwachsene, aber auch Kinder und Jugendliche überfordern können. Diese Überforderung kann unbehandelt zu Krankheit, chronischen Beschwerden, Ängsten, Isolation, Depression oder Burnout führen.
Ziel meiner therapeutischen Arbeit in Duisburg ist es, gemeinsam mit den Klienten erste Schritte der Veränderung zu gehen und so das Vertrauen in die eigene Kraft und Kompetenz wiederzugewinnen. Dabei lege ich besonderen Wert auf die Stärkung des Selbstbewusstseins und der eigenen Ressourcen.
In der Begleitung ist mir ein respektvoller Umgang sowie eine vertrauensvolle
Beziehung von großer Bedeutung. Kreative Methoden kommen unterstützend zum Einsatz, wenn Worte allein nicht ausreichen, um das innere Erleben auszudrücken.
Therapeutische Themenbereiche
Für Kinder und Jugendliche
-
Ängste und Unsicherheit
-
Trennungen (z. B. Scheidung der Eltern)
-
Schulprobleme
-
Familiäre Konflikte
-
Trauer und Verluste
-
Mobbing und Ausgrenzung
-
Essstörungen
-
Erfahrungen von Gewalt und sexueller Gewalt
-
Leere und Beschämung
-
Flucht und Vertreibung
-
Unfälle und schwere Krankheiten
-
Psychisch erkrankte Eltern
-
Suchtkranke Eltern
Für Erwachsene
-
Beziehungskonflikte
-
Paarberatung und Trennungssituationen
-
Patchworkfamilien und Herausforderungen im Familienleben
-
Probleme zwischen Eltern und Kindern
-
Trauer und Verluste
-
Umzug und Lebensveränderungen
Für alle Altersgruppen
-
Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen
-
Umgang mit Ängsten und Panikzuständen
-
Bewältigung von Krisen und Lebensübergängen
-
Depression und Burn-out
-
Förderung der persönlichen Weiterentwicklung
-
Stärkung des Selbstwertgefühls
-
Unterstützung bei Beziehungsproblemen
-
Überwindung von Blockaden und negativen Denkmustern
Erfahrungen
Ich verfüge über umfassende Erfahrungen in verschiedenen therapeutischen Bereichen. Dazu gehören unter anderem:
Diese Erfahrungen haben mir eine fundierte und vielseitige Expertise im Umgang mit
verschiedenen Lebenskrisen und therapeutischen Herausforderungen ermöglicht.
Zusammenarbeit
In drei Schritten zur erfolgreichen Zusammenarbeit
1
Kostenloses Erstgespräch
In einem unverbindlichen, zwanzigminütigen Telefonat können Sie mir Ihre Situation
und Ihr Anliegen schildern.
Ich werde Ihnen mögliche Therapiewege aufzeigen und
mit Ihnen klären, wie wir weiter verfahren können.
2
Anamnesegespräch
Zur Vorbereitung erhalten Sie einen Fragebogen zu Ihren Vorerkrankungen, Symptomen und Wünschen.
In unserem gemeinsamen Gespräch (ca. 60-75
Minuten) gehen wir Ihre Antworten durch und besprechen, wie häufig und in welchem Abstand wir uns treffen sollten sowie das Ziel der Therapie.
Das Anamnesegespräch kostet 80 Euro.
3
Einzelsitzungen in achtsamer Psychotherapie
Jede Sitzung dauert 60 Minuten und kostet 80 Euro.
Da sich Gefühle nicht an Uhrzeiten halten, plane ich stets 90 Minuten für Sie ein, berechne jedoch nur im 10-
Minuten-Rhythmus nach. Termine sind verbindlich.
Bitte sagen Sie Termine, die Sie nicht einhalten können, spätestens 24 Stunden vorher ab. Bei kurzfristigen Absagen
oder Nicht-Erscheinen berechne ich ein Ausfallhonorar von 40 Euro.
Vorteile für Selbstzahlende
Auch wenn die Krankenkassen die Kosten für eine Therapie als Heilpraktikerin für Psychotherapie in der Regel nicht übernehmen, gibt es für Selbstzahlende zahlreiche Vorteile:
1) Schnelle Verfügbarkeit
Sie müssen nicht monatelang auf einen Termin warten. In der Regel können wir innerhalb von ein bis zwei Wochen mit dem Erstgespräch beginnen.
2) Bewusste Investition in sich selbst
Jede Sitzung ist eine wertvolle Investition in Ihre persönliche Entwicklung, Heilung und Fortschritt. Dieser "Wert für sich selbst" ist eine starke Motivation und kann die Dynamik unserer gemeinsamen Arbeit positiv beeinflussen.
3) Vertraulichkeit und Datenschutz
Ihre persönlichen Daten und Ihre Krankengeschichte bleiben ausschließlich
zwischen uns. Es besteht keine Notwendigkeit, Informationen an eine
Krankenkasse weiterzugeben.
4) Freiheit in der Wahl der Therapieform
Als Selbstzahler:in sind Sie flexibel in der Auswahl der Therapieansätze. Ich
kann verschiedene Methoden kombinieren und genau die Therapieform
wählen, die für Sie in diesem Moment am besten geeignet ist – ohne
Einschränkungen durch Krankenkassenrichtlinien.
5) Steuerliche Vorteile
Sollten Sie außergewöhnliche Belastungen (die Höhe variiert je nach
individueller Situation) haben, können die Therapie-Sitzungen unter
Umständen steuerlich abgesetzt werden.